Das Kinderparadies – Begleitung für Familien, Raum für Kinder
Das Kinderparadies ist ein Projekt der Sozialpädagogischen Familienhilfe und fest im Stadtteil Freital-Potschappel verankert. Seit 2001 begleiten, beraten und unterstützen wir hier Familien und ihre Kinder – verlässlich, individuell und mit einem offenen Ohr für die kleinen und großen Herausforderungen des Alltags.
News
Beschreibung
Im Kinderparadies unterstützen wir Familien mit Kindern mit einer flexiblen Hilfe nach §31 SGB VIII. Unser Angebot richtet sich individuell nach den Bedürfnissen jeder Familie – ganz alltagsnah, lebensweltorientiert und ressourcenstärkend.
Neben der intensiven Arbeit mit den Familien bieten wir vielfältige Gruppenangebote für Kinder an. Diese schaffen einen sicheren Rahmen, in dem Kinder spielerisch lernen, sich entfalten und Gemeinschaft erleben können.
Unser Standort – ein großzügiges Mietshaus – bietet auf drei Etagen vielfältige Funktionsräume, die zum Entdecken, Lernen und Wohlfühlen einladen:
Bauzimmer, Rollenspielzimmer, Hausaufgabenzimmer, Mehrzweckraum, Ruheraum, Kreativzimmer, Toberaum, Chillzimmer, zwei Küchen sowie ein großer Speise- und Gemeinschaftsraum. Für die Kleinsten gibt es ein liebevoll gestaltetes Spielzimmer.
Ein kleines Außengelände mit eigenem Spielplatz rundet das Angebot ab und bietet Raum für Bewegung und Naturerlebnisse.
Angebote
Familienarbeit:
- Individuelle Beratungsangebote (Erziehungs- und Alltagsberatung)
- 1x wöchentlich "Familienstunden" als Einzel-, Geschwister- oder Familienförderung
- Unterstützung bei der Verbesserung der Lebenssituation
- familienfördernde Angebote (z. B. Elternrat, Familienrat, Spiel-und Bastelnachmittage u. ä.)
- Unterstützung bei der Einhaltung der Gesundheitsfürsorge
- Unterstützung beim Umgang mit Ämtern und Behörden
- Unterstützung/Begleitung in der Zusammenarbeit mit Kindereinrichtungen, Schulen, SPZ, Therapeuten usw.
Angebote im Kinderparadies:
- Betreuung der Kinder nach der Schule/Kita (Anzahl der Tage wird individuell für jedes Kind im Hilfeplan festgelegt - maximal 4 Tage von Dienstag bis Freitag)
- Einzelförderung für Kinder (schulisch, sozial-emotional, allgemeinbildend)
- Lebenspraktische Angebote für Kinder (z. B. Kochen, Hauswirtschaft, Handwerken…)
- soziale Gruppenarbeit/soziales Kompetenztraining für Kinder
- Feriengestaltung für Schulkinder
- Familienveranstaltungen
- Aufbau und Stabilisierung eines Netzwerkes im Sozialraum
Netzwerke:
- Zusammenarbeit mit vereinsinternen Netzwerkpartnern wie z. B. Bunte Villa Kids & Co, Treffpunkt „Oppelschacht“, Ambulante Hilfen
- Unterstützung des Weihnachtsmarkt "Potschappler Advents"
- Je nach Bedarf der Familien erfolgt eine Zusammenarbeit mit öffentlichen Einrichtungen und Institutionen wie z. B. Kindergärten, Schulen, Horte, Familienberatungsstelle der Diakonie, Kinderärzte, Zahnärzte, Therapeuten, SPZ, Frühförderstelle, Betreuungsverein Freital u.a.
- Zusammenarbeit mit Sponsoren
Zielgruppe
- Familien mit Kindern im schulpflichtigen Alter, die sich in schwierigen Lebenssituationen befinden, einen erhöhten Hilfebedarf haben und allein nicht in der Lage sind, diese Probleme zu lösen
- Familien, die bereit sind Hilfe anzunehmen und Kooperationsbereitschaft zeigen
Ziele
- Hilfe zur Selbsthilfe in verschiedenen Bereichen des Alltagslebens
- Stärkung des sozialen Zusammenhalts in der Familie
- Erziehungsfähigkeit der Eltern erhalten, stabilisieren und stärken
- Soziale Kompetenzen bei Eltern und Kindern entwickeln, fördern und stärken
- Stärkung des Selbstwertgefühls und der Konfliktfähigkeit der Familien/Kinder
- Ressourcen im Familiensystem erschließen: Stärken fördern, Schwächen überwinden
- Fähigkeit entwickeln eigene Lösungswege und Handlungsstrategien zu finden
- Gewährleistung des psychischen und physischen Wohles des Kindes
- Förderung und Unterstützung der altersgemäßen Entwicklung des Kindes
- B.A. Soziale Arbeit
- staatlich anerkannte/r Erzieher:innen mit zum Teil langjähriger Berufserfahrung
- Zusatzqualifikationen: Praxisanleiter:innen
- technische Mitarbeiter
Handlungsgrundlage
- § 31 SGB VIII
- § 8a
- BKiSchG
Arbeitsansatz
Ziel des Projektes ist es, Familien auf Grundlage der im Hilfeplan vereinbarten Ziele, individuell zu begleiten und Ressourcen nach dem systemischen Ansatz zu fördern. Dabei steht der Schutz des Kindeswohls im Mittelpunkt.
Grundlage für die Zusammenarbeit mit Eltern und Kindern ist ein systemisches Verständnis von Familie. Dabei wird das Kinderparadies als „Schutzraum“ für die Familien verstanden in dem sich die Arbeit mit den Familien an den Ressourcen eines jeden Einzelnen orientiert und auf Hilfe zur Selbsthilfe abzielt.

Kinderparadies
Carl-Thieme-Str. 29
01705 Freital
Deutschland