Das Kinderparadies ist ein Projekt der Sozialpädagogischen Familienhilfe und befindet sich im Stadtgebiet von Freital-Potschappel.
Bereits seit 2001 werden durch das Kinderparadies Familien mit ihren Kindern betreut, beraten und begleitet.
News
Beschreibung
Das Kinderparadies stellt eine flexible Hilfe nach §31 SGB VIII für Familien mit Kindern dar. Die individuelle Arbeit mit den Familien ist an den aktuellen Bedarfen ausgerichtet . Darüber hinaus gibt es soziale Gruppenangebote für die Kinder, die lebenswelt- und ressourcenorientiert gestaltet werden. In einem Mietshaus stehen dafür über drei Etagen verschiedene Funktionsräume zur Verfügung (Bauzimmer, Rollenspielzimmer, Hausaufgabenzimmer, Mehrzweckzimmer, Ruheraum, Kreativzimmer, Medienzimmer, Toberaum, Experimentierzimmer, zwei Küchen und ein großer Speise- und Gemeinschaftsraum, ein Spielzimmer für die Kleinen). Zum Mietshaus gehört auch ein kleines Außengelände mit Spielplatz.
Angebote
Angebote im Kinderparadies:
- 1x wöchentlich "Familienstunden" als Einzel-, Geschwister- oder Familienförderung
- Familienentlastung durch Betreuungsangebote für die Kinder (Dienstag bis Freitag nach der Schule bis 16:30 Uhr, Kindergartenkinder sind „Mittagskinder“)
- Einzelförderung für Kinder (schulisch, sozial-emotional, allgemeinbildend)
- Lebenspraktische Angebote für Kinder (z. B. Kochen, Hauswirtschaft, Handwerken…)
- soziale Gruppenarbeit/soziales Kompetenztraining für Kinder
- Feriengestaltung für Schulkinder mit Projektcharakter
- eine Woche Sommerferienfahrt mit Schulkindern
- thematische Elternangebote (Elternfrühstück, Sport & Spiel, Kreativ, Kochen/Backen und aktuelle Themen zur Erziehung)
Angebote in den Familien:
- Erziehungs- und Alltagsberatung
- Unterstützung bei der Verbesserung der Lebenssituation
- familienfördernde Angebote (z. B. Elternrat, Familienrat, Familientraining, Spiel-und Bastelnachmittage u. ä.)
- Unterstützung bei der Einhaltung der Gesundheitsfürsorge
- Unterstützung beim Umgang mit Ämtern und Behörden
- Unterstützung/Begleitung in der Zusammenarbeit mit Kindereinrichtungen, Schulen, SPZ, Therapeuten usw.
Netzwerke:
- Zusammenarbeit mit vereinsinternen Netzwerkpartnern wie z. B. Bunte Villa Kids & Co, Treffpunkt „Oppelschacht“, Ambulante Hilfen
- Teilnahme an der Akteursrunde Potschappel und Unterstützung des Weihnachtsmarkt "Deubener Advent" & "Potschappler Advents
- Je nach Bedarf der Familien erfolgt eine Zusammenarbeit mit öffentlichen Einrichtungen und Institutionen wie z. B. Kindergärten, Schulen, Horte, Familienberatungsstelle der Diakonie, Kinderärzte, Zahnärzte, Therapeuten, SPZ, Frühförderstelle, Betreuungsverein Freital u.a.
- Seit 2009 besteht eine Partnerschaft mit dem Lionsclub Freital e. V., mit Geschäftsleuten aus Freital sowie mit Privatpersonen (z. B. Spenden für unsere Sommerferienfahrt, Weihnachtswichtel u. ä.).
Zielgruppe
- Familien mit Kindern im Alter von 5 - 14 Jahren, die sich in schwierigen Lebenssituationen befinden, einen erhöhten Hilfebedarf haben und allein nicht in der Lage sind, diese Probleme zu lösen
- Familien, die bereit sind Hilfe anzunehmen und Kooperationsbereitschaft zeigen
Ziele
- Hilfe zur Selbsthilfe in verschiedenen Bereichen des Alltagslebens
- Erziehungsfähigkeit der Eltern erhalten, stabilisieren und stärken
- Soziale Kompetenzen bei Eltern und Kindern entwickeln, fördern und stärken
- Stärkung des Selbstwertgefühls und der Konfliktfähigkeit der Familien/Kinder
- Ressourcen im Familiensystem erschließen: Stärken fördern, Schwächen überwinden
- Fähigkeit entwickeln eigene Lösungswege und Handlungsstrategien zu finden
- Gegenwärtiges Leben nacherleben, verstehen, aufarbeiten, verändern (nach A. Krenz)
- Vermeidung von Kindeswohlgefährdung
- B.A. Soziale Arbeit
- staatlich anerkannte Erzieherinnen mit zum Teil langjähriger Berufserfahrung
- Zusatzqualifikationen: Heilerziehungspflegerin, Praxisanleiterin
- technische Mitarbeiter
Handlungsgrundlage
- § 31 SGB VIII
- § 8a
- BKiSchG
Arbeitsansatz
Wichtigstes Kriterium in der Arbeit mit den Eltern ist das Wohl der Kinder und die Umsetzung des Schutzauftrages gemäß § 8a SGB VIII.
Akzeptanz, Toleranz und Respekt gegenüber den Familien.
Leitfaden in unserer Arbeit ist der „Situationsorientierte Ansatz“ nach Armin Krenz und die systemische Sichtweise auf die Familien.
Orientierung an den Ressourcen der Familie und Hilfe zur Selbsthilfe.
Motivation der Eltern und Kinder für kreative Veränderungen in der Familie, für die Nutzung von Fremdhilfe und für die Zusammenarbeit mit anderen Erziehungsträgern, Beratung und Unterstützung der Familien in diesem Prozess.
Zuweisende Stelle

Kinderparadies
Carl-Thieme-Str. 29
01705 Freital
Deutschland